WEGWEISER

Wochenmarkt

Mittwochs und Samstags von 8–14 Uhr lädt der Markt mit frischem Gemüse, Obst, Kräutern, Backwaren, Käse, Fleisch und Fisch zum Einkauf in die Stadt. Ganz nach Saison, von Bio bis regional. Natürlich. Hier treffen Sie Nachbarn, gibt‘s Tipps fürs Abendessen, erfahren Sie das Neueste.

Marktplatz Rheydt

Wasserlauf

Plitsch platsch. Im Sommer ein erfrischendes Ziel in der Fußgängerzone. Mal die Füße reinhalten oder von Stein zu Stein balancieren, ein Bötchen schaukeln lassen und am unterem Ende wieder einfangen. Ideal für Kinder, ein Stück Rheydter Bach; für die Großen: ein Brunnen, der sechs Honschaften symbolisiert.

Wilhelm-Strater-Straße 2–4

Pahlkebad / Stadtbad Rheydt

Der 10-Meter-Turm, auf dem einst die deutsche Meisterin im Turmspringen trainierte, ist noch da. Glasklar: Die funktionale Architektur, mit der Ernst Roddewig 1970 ein Zeichen setzte, ist ebenso einzigartig wie 30 Grad Wassertemperatur. Ideal zum gemütlichen Schwimmen.

Pahlkestraße 10

Theater

Musik, Tanz, Theater, Ballett: Das Theater Krefeld-Mönchengladbach an der Odenkirchener Straße in Rheydt bietet kulturelle Vielfalt und Abwechslung für jeden Geschmack. Legendär: die Kinderkonzerte. Übrigens: Man muss nicht alt sein, um ins Theater zu gehen, und der Blick ins Programm lohnt sich.

Odenkirchener Straße 78

Alufant

Das Kunstobjekt auf der Wiese neben dem Marktplatz heißt eigentlich „Figuration” und ist ein Entwurf des Künstlers Gerhard Wind. Als Alufant wurde das Objekt berühmt, verehrt, zum Treffpunkt, Schattenspender, Spielobjekt, vorübergehend abgebaut, vermisst und wieder aufgestellt. Große Kunst.

Marktplatz Rheydt

Geburtsstätte Hugo Junkers

In der Hauptstraße 16 in Rheydt ist der berühmte Ingenieur, Techniker und Unternehmer Hugo Junkers geboren, dem wir nicht nur eines der zuverlässigsten Flugzeuge verdanken, die Tante Ju, sondern auch das Wellblech, den Heißwasserboiler und viele weitere nützliche Erfindungen.

Hauptstraße 16

Summloch

Wie laut kann ein ausgehöhlter Stein sein? Einfach den Kopf reinstecken und summen. Der eigene Ton erhält Verstärkung durch den Resonanzraum. Dass solche Erfahrungen Sinn machen und die Persönlichkeit stärken können, entdeckte auch ein Hugo. Der Künstler und Pädagoge Kükelhaus.

Hauptstraße 50

Kirschbaumallee Marktplatz

Gemütlich sitzen am Rande des Rheydter Marktplatzes, den Blick schweifen lassen, das Essen genießen. Zwei Reihen japanischer Zierkirschen sind eine Kirschbaumallee, die im Frühjahr mit prächtigem Rosa nach draußen lockt und mit abwechslungsreicher Gastronomie das ganze Jahr zum Verweilen einlädt.

Marktplatz Rheydt

Marienplatz

Ganz schön was los hier. An keiner Stelle im Stadtteil überqueren mehr Menschen täglich die Straße. Busse kommen und fahren wieder. Im Schatten der Marienkirche liegt der Hauptverkehrsknotenpunkt von Rheydt. Hin und zurück. Schule, Arbeit, Familie, Freundin, Freund… Mit der 1, 2, 14, 24, 19…

Marienplatz

Rollmarkt

Deutschlands erste Skatehalle in einer Fußgängerzone hat ihr vorübergehendes Zuhause in einem ehemaligen Supermarkt gefunden. Dank engagierter SkaterInnen der Rollbrett Union e.V. und städtischer Unterstützung. Neue Tricks, coole Leute, Challenges: Ride here, ride now. www.rollbrettunion.de

Hauptstraße 1

Kunstfenster

Ein nierenförmiges Schaufenster dient inmitten einer eher schrägen Umgebung als Ort für Wechselausstellungen für Kunst, Bilder, Texte, Objekte. Eine kleine Vernissage mit KünstlerIn und Pressetermin gehört ebenso dazu wie der bodenständige kulinarische Ausklang im Lokal gegenüber. www.kunstfenster-rheydt.de

Hauptstraße 260

Das Rathaus

Fugendicht versetzte Quader aus Weiberner Tuffstein für die Hauptfassade, die Dreifenster-

gruppe für den Ratssaal, ein 56 Meter hoher Eckturm, der 1977, auch mit Unterstützung der Bürgerschaft, seine Kuppel zurückbekam. So viel Geschichte muss erst einmal verdaut werden. Das geht gut bei einem Schnäpschen im Ratskeller. Einfach Treppe runter.

Markt 11

Chapeau Kultur

Hut ab, vor diesem Engagement! Ein ehemaliges Café (Chapeau Claque) als neuer Ort der Möglichkeiten und Begegnungen. Musik, Lesung, Vinylclub, Workshops, experimentieren, Café Welcome. Nette Menschen treffen, neue kennenlernen: Hier ist die Welt zu Hause.

Bahnhofstraße 26

Apothekerschaufenster

Die beste Medizin ist die ganzheitliche, und wo und wie sich die Welt verändert, spiegelt die Kunst in Wort und Bild in den großen Schaufenstern der ehemaligen Apotheke wider. Wo früher Arznei angerührt wurde, mischen im regelmäßigen Wechsel ausstellende Künstlerinnen und Künstler auf.

Brucknerallee 7

Kammbebauung

Als beispielhafte Wiederaufbau-Architektur galt die Rheydter Innenstadt, insbesondere die Kammbebauung der Hauptstraße, entworfen von Alfons Leitl Ende der 50er Jahre. Die Lücken zwischen den Häusern laden zum Flanieren. Mustergültig und bis heute sichtbar: die Fassaden, wie z.B. beim Geschäftshaus Wallraf Ecke Harmoniestraße.

Hauptstraße

Katholische Pfarrkirche St. Marien

Die im Stil der Neugotik erbaute Kirche wurde im 2. Weltkrieg teilweise zerstört, bis 1962 von Alfons Leitl wieder auf- und umgebaut. Heute ist sie ein moderner, intensiv genutzter Begegnungsort, um den sich wichtige soziale Themen und Angebote wie Familienbildungsstätte, SKM, Haus Emmaus, Kindertagesstätte und Jugendtreff gruppieren.

Marienplatz

Katholische Pfarrkirche St. Marien

Das Kolleg ist eine Berufsfachschule mit den Studienrichtungen Bekleidungstechnik, Sozialwesen und Gesundheitswesen sowie der Berufsschule Friseure. Zentral gelegen und vor einigen Jahren aufwändig restauriert, ist das Gebäudeensemble ein architektonisches Kleinod. Idyllisch: der Schulgarten mit altem Baumbestand und Pavillon.

Werner-Gilles-Straße 20-32

Maria-Lenssen-Berufskolleg Pavillon

Ein klassizistischer Pavillon als Gartenhaus in einer grünen Oase mit denkmalgeschützten Bäumen mitten im Zentrum: Der Garten des Maria-Lenssen-Berufskollegs ist ein Ort, der zum Entspannen und Verweilen einlädt, überraschende Einblicke gewährt und Ideen beflügelt.

Eingang Mühlenstraße 33, durchs Tor gehen.

Hugo-Junkers-Gymnasium

Ein großer Name verpflichtet, und auch heute gibt es am Gymnasium, das einst Hugo Junkers besuchte, und das heute stolz einen Propeller im Logo führt, viele Tüftler und Erfinderinnen. Menschen fürs Leben stark machen, das galt damals und das gilt, auf eine andere Art als früher, auch heute. Sehenswert: die Hugo-Junkers-Ausstellung im Hause.

Brucknerallee 58

Interkulturelle Familienbibliothek

Deutschlands einzige Stadtbibliothek, die Sonntags geöffnet hat und an diesem Tag mehr BesucherInnen hat als an den übrigen. Kein Wunder, denn hier gibts viel mehr als Bücher: Interaktive Spiele, Chill out Zones, Platz zum Treffen, Lernen, Arbeiten. Beliebt und international.

Am Neumarkt 8

Evangelische Hauptkirche am Markt

Eine Kirche mit eigenem Turmfalken, wer hat das schon. Fest steht, der Turm ist ein beliebter Nistplatz, dank Nabu und Kirchenvorstand, und die Tiere sind glockenfest. Unten finden inzwischen erlesene Konzerte, Gottesdienste und Veranstaltungen statt, wird geheiratet, getauft, erinnert. Ein einladender, lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit Gott und der Welt.

Hauptstraße 60  / Markt Rheydt

Essen & Trinken Gastronomie in Rheydt

Pizza, Sushi, scharfes Curry, Meze-Teller, ein knackiger Salat oder ganz rustikal, ein Ratsherren-Pfännchen? In Rheydt ist die kulinarische Bandbreite der hier lebenden Menschen abgebildet. Ob Genuss im Hinterhof, junge Küche, Eis auf die Hand oder zum Setzen, Frühstück im Lieblingscafé oder Falafel, Döner & Pommes auf der Borussia-Partymeile. In Rheydt ist kulinarisch für jeden Geschmack etwas dabei.

Hauptbahnhof Rheydt

Eine Stadt mit zwei Hauptbahnhöfen? Gibt‘s nur in Mönchengladbach. Kein Grund, ins Schwärmen zu geraten, denn das Gebäude ist mehr als in die Jahre gekommen. Das Beste hier sind die Züge, die direkte Anbindung an die Innenstadt, 5 Min. Fußweg – und der Gratis-Transfer ins Borussenstadion mit dem Shuttle-Service, direkt vom Bahnsteig aus.

Blaue Route / Fahrradstraße

Gleich neben dem Marktplatz, an der Brucknerallee, beginnt die Blaue Route, Mönchengladbachs erste Fahrradstraße. Ein Erlebnis der besonderen Art, denn hier hat das Fahrrad Vorfahrt. Wie alles Neue gewöhnungsbedürftig, aber die schnellste und bequemste Art, von Rheydt zur Hochschule oder nach Mönchengladbach City zu gleiten.

Brucknerallee 8

Hugo-Junkers-Park

Sehr grafisch und übersichtlich gestaltet, aber mit viel Freiraum für den sportlichen oder gemütlichen innerstädtischen Aufenthalt. An der einen Seite ein Familienspielplatz, an der anderen die längste Schaukel der Stadt, also eher etwas für die Größeren. Nur drei Minuten vom Markt entfernt. Fußweg zum Stadtbad.

Brucknerallee

Fußgängerzone

Eine Elster hat es im letzten Jahr vorgemacht: mit Hartnäckigkeit lässt sich etwas bewegen. Der kecke Vogel hatte Gefallen an der Fußgängerzone gefunden, besuchte wiederholt die Geschäfte und schaffte es sogar in die Zeitung. Rheydts Fußgängerzone hat offensichtlich doch einiges zu bieten. Z.B. kurze Wege oder geschützte Bereiche für Menschen, die bequem vorwärts kommen und gefahrlos bummeln wollen. Jetzt noch ein paar Geschäfte mehr…

Hauptstraße / Wilhelm-Strater-Straße / Harmonieplatz

Stadtkassenportal

Ein bisschen ist es die Geschichte von Goldmarie und Pechmarie: Am Ende gewinnt das Gute. Und die Stadt. Das über 100 Jahre alte Portal zierte einst den Eingang der Stadtkasse, dem Vorläufer der Stadtsparkasse. Es musste immer wieder Neubauten weichen. Jetzt bildet es einen etwas irrealen Durchgang zum Theater.

Odenkichener Straße / Ecke Moses-Stern-Straße

Theaterpark

Wie viele Orte in der Stadt ist der Theaterpark einer, um den nicht viel TamTam gemacht wird. Oder doch? Einmal im Jahr gibt es hier einen „Wir-machen-den-Park-zu-unserem“- Flashmob, eine kleine Ideenbörse der Möglichkeiten. Dann wird hier gespielt, getrommelt, diskutiert. So sollte es das ganze Jahr sein.

Odenkirchener Straße / Endepohlstraße

Hauptpost Rheydt

Die über 100 Jahre alte Hauptpost an der Odenkirchener Straße hätte längst eine Sonderbriefmarke verdient. Der Blick aus der Hugo-Preuss-Straße auf das historische Gebäude ist einen Umweg oder eine Abkürzung wert. Am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Mit ihrer Postfiliale ist das Gebäude bis heute ein Ort der Entschleunigung.

Odenkirchener Straße

Radstation / Nextbike Fahrradverleih

Freischalten, aufsteigen, losfahren und am anderen Ende der Stadt wieder abstellen. Seit es die praktischen Nextbike Stationen gibt, sind Entfernungen wieder ein Stück kürzer geworden. Wer das eigene Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit sicher abstellen oder reparieren lassen will, ist in der Radstation am Bahnhof gut aufgehoben.

Hbf Rheydt

Musikschule MG-Rheydt

Die Musikschule Mönchengladbach ist eine Institution: Hier machen Ton, Klang und das Zusammenspiel die Musik, schlummern Talente nicht lange, sondern räumen reihenweise Preise ab. Spaß an der Musik und eine solide Ausbildung lernen alle. Viel geübt wird auch in Rheydt. Bald in neuen Räumen, gleich gegenüber.

Mühlenstraße 2

Fischerturm Nordstraße

Es scheint, als sei der unscheinbare Turm dafür gebaut worden, die Zeit anzuzeigen. Doch ursprünglich diente er der Beleuchtung. Dazu hatte der damalige Stadtbaumeister Walter Fischer einen Pferdekarren Ziegelsteine beim Bau der Rheydter Stadthalle abgezweigt, die er in geschickter Verschränktechnik zu einem Vorläufer der Neuen Moderne machte.

Kreisverkehr Brucknerallee / Nordstraße

Große Rheydter Kirmes

Noch eine Runde! Natürlich einmal aufs Riesenrad und in die Geisterbahn. Wer mutig oder cool ist, lässt sich in schwindelerregende Höhen tragen. Zwischen Zuckerwatte, Popcorn, Losverkäufern, Bratfisch, Autoscooter, Trostpreis und Hauptgewinn vergeht die Zeit wie im Flug. Für die beste Mama ein Lebkuchenherz.

Marktplatz und Gracht

Schmölderpark

Ein Stadtgarten mit einem ganz eigenen Sound. Carl Julius Schmölder hätte seinen Gefallen am Förderverein Schmölderpark, der mit viel Herz und Engagement zuerst den Pavillon saniert, dann mit einem Benefizkonzert den Sound of Schmölderpark aus der Taufe gehoben und zuletzt den Gedichtweg erneuert hat. Ein Erholungsort ganz im schmöldernschen Sinne.

Schmölderstraße

Quartiersbüro / Passage am Ring

Eine zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger, für Geschäftsleute, Hinzugezogene, Neugierige. Hier laufen Fäden zusammen, gibt es Informationen, Veranstaltungen und Ansprechpersonen. Mitgestalten ausdrücklich erwünscht: dafür gibt es sogar Förderungen wie zum Beispiel aus dem Fonds „Aktive Mitwirkung der Beteiligten”. Einfach mal reinschauen.

Passage am Ring, Friedrich-Ebert-Straße 53-55

Typisch, Rheydt

Rheydt will entdeckt werden. Einmal im Jahr gibt es das Heftchen „Typisch, Rheydt” im Taschenformat. Nummer 2 mit Hund. Willst du Rheydt ein bisschen besser verstehen, das Blättern wird mit kleinen Geschichten und schönen Bildern belohnt. Danach kennst du wieder ein paar Menschen mehr.

Liegt in Läden, Lokalen & anderen Orten in der Innenstadt aus.

Neuland – ein Kunstprojekt zum Mitgestalten in der Hauptstraße

An einem Teppich für Rheydt weben? Klangbilder erzeugen, Objekte gestalten, Gedanken

von der Seele schreiben? Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft macht Kunst und Veränderung möglich. Zusammen mit KünstlerInnen und dir. Teilnahme kostenlos.

Abschlussfest 8.9. ab 16.00 Uhr.
Hauptstraße 12

Blumensonntag

Über 20 Jahre lang war der Blumensonntag mit dem Blumenkorso der Höhepunkt der Rheydter Blumenwoche. Heute wird die traditionsreiche Geschichte mit einem bunten Bühnenprogramm und mit einem verkaufsoffenen Sonntag jeweils am 2. Sonntag im September gefeiert.

Innenstadt Rheydt

Parc/ours Wochenende

Am 22./23. Sept. öffnet Mönchengladbachs Kunstszene wieder ihre Türen. Dann heißt es, sich entscheiden, denn alles ansehen geht einfach nicht. Bereits am 8. September, am Blumensonntag, steht der Kunst-Caravan von 13–18 Uhr auf dem Marktplatz und präsentiert eine „kleine“ Vorschau, pardon – eine Vorschau in klein.

Marktplatz Rheydt

Gedenkstein Jüdische Synagoge

An der Wilhelm-Strater-Straße erinnert ein Gedenkstein an die während des Novemberpogroms 1938 zerstörte Synagoge in Rheydt. Die Erinnerung wachzuhalten an das, was niemals hätte passieren dürfen, ist eine Ewigkeitsaufgabe. Aber Steine sind geduldig. Das müssen Eltern Ihren Kindern erzählen.

Wilhelm-Strater-Straße / Werner-Gilles-Straße

Geschnekideen

Wieviel wollen Sie denn anlegen? Wer ein Geschenk sucht, findet in Rheydt Inspirationen und Angebote von äußerst günstig bis ziemlich lecker, von matt geschliffen bis kostbar funkelnd, von frisch gemahlen bis schön gemalt, von verführerisch duftend bis hochprozentig. Glückwunsch!

Heimat shoppen

Wussten Sie, dass Sie in Rheydt mehr Geld ausgeben können als im Internet? Und vieles trotzdem günstiger bekommen? Alexa heißt Alexandra und bietet Ihnen vielleicht sogar einen Kaffee an während Sie 10 Kleider anprobieren. Wie schön: Eine Tüte voll Heimat und eine Quittung aus der eigenen Stadt.